Newsletter April 2025

Newsletter April 2025

Liebe Attac-Mitglieder und Interessierte,

hier ist euer Newsletter mit Infos und Terminen rund um Attac Düsseldorf.

Eure Newsletter-Redaktion


Fr 11. April ab 15:30 Uhr, Burgplatz: Internationaler Klima-Aktionstag – weitere Infos bei Fridays for Future und bei Amnesty International.


Mi 16. April | 19 Uhr | Salzmannbau

Monatliches Attac-Aktiventreffen

Am dritten Mittwoch im Monat kommen Attac-Aktive zusammen, um sich zu informieren und auszutauschen, aktuelle Themen zu besprechen und gemeinsame Aktivitäten zu planen. Einer der Themen-Schwerpunkte ist momentan der Einsatz für eine gerechtes Steuersystem und eine stärkere Besteuerung von Überreichen. Interessierte sind jederzeit willkommen und bekommen ein Onboarding. Melde dich kurz vorab unter duesseldorf [at] attac [dot] de und komm vorbei, wir freuen uns.


Do 17. April 2025 | 17-19 Uhr | Schauspielhaus Düsseldorf, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Lounge 1. Stock

Klimacafé der Psychologists for Future – Thema: Klimagefühle


Di 29. April 2025 | 19 Uhr | Zakk, Fichtenstraße 40, Düsseldorf

Film und Diskussion: Der Wert der Erde

In Chile herrscht ein Kampf um Land und die Natur. Die Mapuche, ein indigenes Volk, welches nie von den spanischen Eroberern Lateinamerikas besiegt wurde, kämpfen dabei an vorderster Front. Der chilenische Staat will ihnen ihr Land, ihre Sprache, ja ihre Identität entreißen. Die großen Vorkommen seltener Erden wie Lithium, bei deren Anbau hohe Umweltschädigungen in Kauf genommen werden, machen die Probleme nicht kleiner.

Im Andenland zwischen Wirtschaftsliberalismus und sozialistischen Ansätzen steht eine Gesellschaft im Umbruch. Wir wollen genauer hinschauen. Schaut mit uns den Film “Der Wert der Erde” und diskutiert im Anschluss mit AktivistInnen aus Chile.

Veranstalter: Rise Up for Justice Düsseldorf


Di 1. Mai | 11-16 Uhr | Johannes-Rau-Platz

Infostand beim DGB-Fest am 1. Mai

Das Familienfest auf dem Johannes-Rau-Platz am Tag der Arbeit ist alljährlich eine Gelegenheit, sich zu treffen und die Infostände der zivigesellschaftlichen Initiativen zu besuchen. Der Attac-Stand wird seinen Schwerpunkt auf das Thema “Tax the Rich” legen. Es wird Informationsmaterial geben und auch eine Unterschriftenaktion zum Mitmachen. Schaut gerne vorbei!


Sa 10. Mai | 14-16 Uhr | Buchhandlung Bibabuze, Aachener Str. 1, Düsseldorf

Buchvorstellung: Rente statt Rendite

Warum nimmt Altersarmut immer mehr zu? Wie ist das deutsche Rentensystem gestaltet? Wird die Rentenproblematik in den Medien verfälscht dargestellt? Und wie könnte eine wohlstandssichernde Rente aussehen?

Hintergründe, Einblicke und Lösungsansätze beleuchtet der neu erschienene Attac Basistext “Rente statt Rendite – Eine solidarische und armutsfeste Alterssicherung ist möglich”. Joachim Braun, einer der Autoren und aktiv bei Attac Düsseldorf, erläutert die Ursachen von Altersarmut und erläutert die drei Säulen des deutschen Rentensystems aus gesetzlicher, betrieblicher und Riesterrente.

Buchvorstellung mit Joachim Braun
Moderation: Hildegard Schwarzburger

Weitere Informationen: https://www.bibabuze.de/10-05-2025-joachim-braun-rente-statt-rendite/


So 18. Mai 2025 | 11 Uhr | Zakk, Fichtenstraße 40, Düsseldorf

Politisches Frühstück: Demokratie geht nur gerecht

Warum wachsende Ungleichheit unsere Zukunft gefährdet und wie sie sich abbauen ließe – mit Christoph Butterwegge

Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Das Vermögen der Milliardär*innen auf der Welt wuchs 2024 im Durchschnitt um 2 Millionen US-Dollar pro Tag. Bei den reichsten 10 von ihnen wuchs das Vermögen im Durchschnitt um 100 Millionen US-Dollar pro Tag. Das Gesamtvermögen aller deutschen Milliardär*innen stieg 2024 um 26,8 Milliarden US-Dollar auf 625,4 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Anstieg von 73 Millionen US-Dollar pro Tag. Gleichzeitig leben in Deutschland laut dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes über 14 Millionen Menschen in Armut. Und viele Durchschnittsverdiener*innen mussten in den letzten Jahren reale Einkommensverluste hinnehmen.

Soziale Ungleichheit ist nicht nur ungerecht, sie gefährdet auch die Demokratie. Reiche Menschen können immer leichter ihre Interessen durchsetzen, ärmere wende sich von demokratischen Prozessen ab, weil sie sich – zu Recht – nicht mehr repräsentiert fühlen. Aber es ginge auch anders. Soziale Gerechtigkeit ist möglich, wenn sie politisch gewollt ist. Wie, das zeigt Christoph Butterwegge beim politischen Frühstück.

Eintritt frei. Kaffee und Croissants in der zakk Kneipe erhältlich.